Mittelmächte: Zusammenbruch

Mittelmächte: Zusammenbruch
Mittelmächte: Zusammenbruch
 
Nur ein schneller Sieg der Mittelmächte in diesem Krieg hätte die Lösung der Probleme des Habsburgerstaates noch einmal vertagen können. Je länger der Krieg dauerte, desto offensichtlicher wurde er für den Vielvölkerstaat zu einer Existenzfrage. Am 21. November 1916 war nach 68-jähriger Regierungszeit der letzte Garant für den Zusammenhalt der Doppelmonarchie, Kaiser Franz Joseph I., hochbetagt gestorben. Sein Nachfolger, Karl I., begann schon früh, die Friedensbedingungen der Ententemächte zu erkunden, um die Monarchie zu retten. Im Mai 1917 wurde erstmals seit Kriegsbeginn der Reichsrat zusammengerufen, auf dem tschechische und südslawische Volksgruppen Anspruch auf größere Mitsprache im Staat anmeldeten.
 
Karls Versuch, mit dem Manifest vom 16. Oktober 1918 die Völker seines Staates zur Bildung von Nationalräten aufzurufen, um das Reich als Bundesstaat zu erhalten, kam zu spät; der Autoritätsverfall des Kaisers war nicht mehr aufzuhalten. Am 28. Oktober kam es in Prag zur Proklamation der unabhängigen tschechoslowakischen Republik, und auch die ungarische Regierung erklärte die Unabhängigkeit am 1. November 1918. Am 3. November schloss die Wiener Regierung mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erkannte damit die geforderte Auflösung der Donaumonarchie an. Der Kaiser ging ins Exil. Am 12. November proklamierte eine provisorische Nationalversammlung die Republik Deutschösterreich.
 
Die völlig unzureichende Versorgungslage im Deutschen Reich hatte bereits im Kohlrübenwinter 1916/17 zu einer sich ausweitenden Radikalisierung großer Teile der Arbeiterschaft geführt. Im Januar/Februar 1918 kam es in zahlreichen deutschen Städten zu Massenstreiks und zu Friedensdemonstrationen, auf denen gegen die überzogenen Kriegszielforderungen der Heeresleitung und nationalistischer Kreise protestiert wurde. Als Ende Oktober die Marineleitung der Hochseeflotte in Wilhelmshaven den Befehl zum Auslaufen erteilte, um in einem letzten Seegefecht mit der britischen Flotte »die Ehre der Waffengattung« zu retten, verweigerten Matrosen und Heizer die Gefolgschaft. Die Rädelsführer wurden verhaftet, aber die Meuterei sprang auf die anderen Häfen über, und am 3. November befand sich Kiel in den Händen aufständischer Matrosen, Soldaten und Arbeiter. Die Aufstandsbewegung griff rasch auf Garnisonen im Reich und auf die Arbei terschaft in den Industriestandorten über. Am 7. November wurde in München die Dynastie der Wittelsbacher gestürzt und die Republik Bayern ausgerufen. Am 9. November hatte die revolutionäre Welle auch die Reichshauptstadt erreicht. In langen Demonstrationszügen strömten die Massen der Arbeiter und Soldaten in das Regierungsviertel, und der letzte Reichskanzler der Monarchie, Max von Baden, musste die Abdankung des Kaisers verkünden; er übergab die Regierungsgeschäfte dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert, dem Vorsitzenden der stärksten Reichstagspartei. Wilhelm II. ging ins Exil.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zusammenbruch der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensangebot der Mittelmächte — Das Friedensangebot der Mittelmächte vom 12. Dezember 1916 war eine Friedensnote im Verlauf des Ersten Weltkriegs, die auf Drängen Österreich Ungarns nach der Eroberung Rumäniens veröffentlicht wurde, aber ohne Folgen blieb. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele im Ersten Weltkrieg — Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg resultierten aus den Hegemonie Bestrebungen der damaligen Großmächte und dem Drang der Völker auf nationale Selbstbestimmung. Sie bestanden überwiegend aus konkreten territorialen, politischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele Deutschlands im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsziele Österreichs im Ersten Weltkrieg — Erster Weltkrieg – beteiligte Staaten ██ Entente, Alliierte und Assoziierte ██ Mittelmächte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”